Überraschung!
Wie versprochen, gibt es also zu Weihnachten eine Wortmeldung von mir. Keine echte Episode, nur eine lumpige Pausenclown-Folge, aber hey…
zum Weiterlesen:
Überraschung!
Wie versprochen, gibt es also zu Weihnachten eine Wortmeldung von mir. Keine echte Episode, nur eine lumpige Pausenclown-Folge, aber hey…
zum Weiterlesen:
Ok, längere Pausen zwischen meinen Episoden dürften niemanden mehr überraschen, aber eine derart lange Pause beunruhigte einige von euch doch sehr. Es gab viel Post; Geht es dir gut? Hörst du etwa auf? Wann kommt die neue Folge? Ich habe wirklich die weltbesten Hörer, die sich Sorgen machen um mich und um den Podcast! Nein, ich höre nicht auf zu veröffentlichen und es geht mir ganz fabelhaft. Umgezogen bin ich, am 28.12.2013, auf meine Baustelle und um diese Baustelle geht es in Episode 10.
Diese Episode 10 ist, für mich jedenfalls, eine ganz besondere Episode. Am 5. März 2013 veröffentlichte ich die erste Episode überhaupt; um Ahnenforschung ging es und ich war zu Gast bei Ekki aka Taunide, meinem ersten Gesprächspartner. Im Oktober 2013 begrüßte ich Ekki dann in meinem Fachwerkhaus, auf meiner Baustelle. Heute, im Februar 2014, ist der Inhalt dieser Episode schon einige Wochen alt und stellt also eine Art Zeitreise dar. Während ich diese Zeilen schreibe, sitze ich auf der Ofenbank und lehne mich an meinen warmen Ofen, der war zum Zeitpunkt der Aufnahme noch nicht einmal fertig gebaut! Wenn ihr die Folge gehört habt, versteht ihr evtl. warum es in den vergangenen Monaten so still um meinen Podcast (und durchaus auch um mich) geworden ist – ich musste mein Haus wenigstens bezugsfertig bekommen, umziehen und mich einrichten.
Kein Podcast ohne warme Worte! Ich bedanke mich bei allen Hörern, die mir geschrieben haben bzw. mich angesprochen haben. Zu registrieren, dass es so viele Menschen gibt, die tatsächlich auf eine neue Episode warten, ist eine wundervolle Sache. Ausserdem möchte ich mich für die Aufmerksamkeiten in Form von Flattr-Klicks, iOS Apps und Überraschungen von meiner Wunschliste bedanken. Ihr seid toll XO
Jetzt, Podcast hören und bitte entschuldigt die zwischen “gut und meeeeh” wechselnde Qualität.
—
Zum Weiterlesen:
Dreißigjähriger Krieg – Lehm – Grundofen – Schamotte – Bandkeramische Kultur – Trass(kalk) – Schluff – Sumpfkalk – OSB-Platten – Katalytofen
Fotos reiche ich in einem eigenen Eintrag im Blog nach!
—
Nach schier unendlichen Wochen ist es nun also so weit, die neue Episode ist fertig! Allerdings, schrecklich peinlich, wieder ohne Vorspann. Ich hatte die (nicht so) clevere Idee, meinen Vorspann auf dem Weg zu meinem MacBook und also zur Podcast-Produktion aufzunehmen, dachte jedoch nicht daran, dass mich dieser Weg entlang einer der innerstädtischen Hauptstrassen führen würde. Mein Gerede ging also in Verkehrslärm unter und die Aufnahme ist nicht zu gebrauchen. In der Hoffnung, ihr lest diese Shownotes, möchte ich also an dieser Stelle auf den im Blog angekündigten Newsletter-Service hinweisen. Näheres findet ihr hier: Newsletter
—
In Episode 6 sprach ich mit einer Bestatterin, in Episode 8 nun folgt ergänzend das Gespräch mit einer Hebamme. Mein Gast und ich sprechen über die Entwicklung des Berufes. Was hat sich im Laufe der Jahrzehnte für Hebammen, Eltern und natürlich auch die Kinder verändert? Wozu braucht man überhaupt eine Hebamme?
Zum Weiterlesen:
—
Im letzten piratten-Solo bat ich um eure Hilfe, um Kommentare zur “Themen-Problematik”. Die Kommentare kamen prompt und die Mehrzahl von euch wünscht weiterhin überrascht zu werden. Überraschen ist einfach, aber was mache ich mit denen, die gern einen Hinweis auf die kommenden Folgen hätten? Mir kam die Idee, für diese Leute einen Newsletter einzurichten, den kann jeder nach Bedarf abonnieren. Allerdings, ein Newsletter, der nur einen einzigen Satz enthält, nämlich “in der nächsten Folge geht es um…” ist 1. langweilig und 2. den Aufwand nicht wert. Ich wollte also einen richtigen Newsletter schreiben. Aber, ich wollte auch nicht diejenigen benachteiligen, die sich weiter überraschen lassen wollen und hätte deshalb also zwei Newsletter anbieten müssen; einen mit Themeninfo, einen ohne. Wieder solcher Aufwand…
Eine elegante Lösung des eigentlichen Problems wollte mir nicht einfallen, aber die Idee euch einen Brief zu schreiben gefällt mir nach wie vor! Ende vom Lied: In Zukunft werde ich euch Briefe schreiben. Ihr schreibt mir ja auch, da schreibe ich doch gern zurück. “Schreib halt einen Eintrag im Blog!” werden jetzt einige denken. Ja, könnte ich, ist aber unpersönlich und ich weiss nicht ob überhaupt jemand die Einträge liest. Ausserdem finde ich es hübscher meine Briefe direkt an euch, meine Hörer, zu richten, nicht an das gesamte Internet.
Was will ich euch schreiben? Ich dachte mir, meine Briefe könnten eine Ergänzung zu gesendeten Episoden darstellen. Im kurzen Vorspann vor den Episoden lassen sich viele Dinge nicht gut platzieren und solo-Episoden sollen ja ihre persönliche Note nicht verlieren, weil ich sie mit Feedback-Besprechungen, Flattr-Transparenz und ähnlichem überlade. Deshalb also Briefe; Platz für meine Antworten auf eure Fragen, Reaktionen auf Feedback, vielleicht Fotos, Empfehlungen usw.
Solltet ihr diesen Newsletter abonnieren wollen und aber Angst haben, dass ihr in Zukunft von mir mit Post zugeschüttet werdet, kann ich euch beruhigen – es wird höchstens 1x im Monat ein Brief bei euch eintrudeln. Sobald ich mir überlegt habe, wie ich die Newsletter-Abofunktion hier im Blog einbinden möchte, könnt ihr abonnieren (ich gebe via Twitter/ADN Bescheid) und erhaltet in der Folge meine Briefe an euch. Damit nun nicht diejenigen benachteiligt werden, die Mail grundsätzlich doof finden und aber doch auch wissen wollen was ich euch zu berichten habe, werden die Texte als PDF auch zum Download angeboten, jedoch vermutlich nicht so zeitnah wie der Empfang via Mail…
Und jetzt muss ich auf die Baustelle, so wahnsinnig viele warme und zum Lehmbau geeignete Sommertage wird es wohl nicht mehr geben.
Arbeit, Arbeit. Peon: Yvonne
Weil Sommer ist, ich ein Haus zu sanieren habe und nach Berlin reise, müsst ihr noch etwas auf eine neue vollwertige Folge warten. Ein Lebenszeichen von mir in Form eines neuen piratten-Solo. Ein paar Minuten Monolog, viel Atmosphäre; bald gibt es wieder ein Gespräch. Versprochen!
Zum Weiterlesen:
Weil ich vergessen habe rechtzeitig vor Veröffentlichung den Vorspann aufzunehmen, gibt es für diese Folge also erneut keinen und ich bitte darum diesen Umstand zu entschuldigen. Nun hoffe ich also, dass wenigstens einige von Euch die Shownotes lesen. Ich möchte mich an dieser Stelle nämlich unter anderem für die iTunes Bewertungen, insbesondere die kommentierten Bewertungen, bedanken! Ausserdem möchte ich erneut DANKE sagen für eure Unterstützung via Flattr-Klicks (einige von Euch haben sogar ein Flattr-Abo für meinen Podcast!) und die Überraschung mit Geschenken von meiner Wunschliste. Ihr seid prima <3 Vor der nächsten Episode gibt es dann auch wieder einen ordentlichen Vorspann, versprochen.
—
In dieser Episode unterhalte ich mich mit meinem Imkerpaten Wolfgang über Bienen und Imkerei. Wir sprechen über die einzelnen, verschiedenen Bienenwesen, die zusammen das Bienenvolk ausmachen. Wie sieht der Einstieg in die Imkerei aus? Welche Arbeiten verrichtet ein Imker im Laufe eines Jahres?
Freilich, so ein Bienenvolk ist ein komplexes System, die Imkerei lässt sich nicht nebenbei erlernen und beides ausführlich zu besprechen würde viele Stunden dauern – in dieser Folge also ein kurzer Überblick, ein Einstieg in die Thematik.
—
Zum Weiterlesen:
Carnica – Buckfast – der Bien – Winterruhe/Diapause – Schwänzeltanz – Wildbienen – Drohnen – Bienenkönigin – Gelée Royale – Varroa
—
Eine Folge ohne mein Gerede im Vorspann, einfach weil mir keine passenden Worte eingefallen sind. Vor ein Gespräch, welches mir sehr nahe geht, kann ich kein Geplauder setzen. Deshalb heute schriftlich, so ist es etwas leiser: Vielen Dank für euer Feedback zur letzten Folge, eure Geduld und ausserdem vielen Dank für rund € 8 Flattr-Spenden im vergangenen Monat. Oh, und ich bitte um Mithilfe: Ich brauche einen ordentlichen Bademantel. Er muss eine Kapuze haben, soll wirklich lang sein (ich bin 1,76m groß, auf dem Boden schleifen soll er nicht, aber Hochwasser-geeignet ist zu kurz), er muss warm sein, darf gern aus schwerem und dickem Stoff sein. Wenn ihr eine Empfehlung für mich habt, bitte ich um einen Hinweis in den Kommentaren oder eben einfach eine Nachricht in einem der üblichen Kanäle. DANKE!
—
Für diese Folge habe ich einen für mich großen Schritt gewagt und ein Bestattungsinstitut besucht. Ich traf mich mit einer Bestatterin in ihrem so gar nicht gruseligen Institut und unterhielt mich mit ihr über den Beruf, Verstorbene und Hinterbliebene. Wir sprachen über das “…und was kommt jetzt?”. Es geht um Irrtümer, Vorurteile und Berührungsängste.
Nachträglich bat mein Gast, zusätzlich darauf hinzuweisen, dass im Grunde jeder Bestatter werden kann, auch ohne eine richtige Ausbildung. Die Genehmigung zu erhalten ist zunächst nur eine Formalität. Eine solide Ausbildung jedoch erleichtert den Einstieg in diesen sehr besonderen Beruf erheblich.
—
Zum Weiterlesen:
—
Heute also zum ersten Mal wieder, seit der Nullnummer, ein piratten-Solo. Ich nehme euch mit in den Wald und gebe euch den Pausenclown, als Wartezeit-Überbrückung bis zur nächsten Folge. Und, ich sage tatsächlich mehrfach LKWs (mit s!) und entschuldige mich hiermit für diesen Blödsinn…
—
hier entlang zu den Webseiten der von mir erwähnten Podcasts ->
Truckercast . Die Drei Vogonen . Staatsbürgerkunde . Hörgeschichten
—
Zum Weiterlesen:
Martin “pokipsie” Rechsteiner . Jungpioniere . Thälmann-Pioniere . piratte bei iTunes . Podcaster BBQ in Köln (wer teilnehmen möchte, sollte sich die Info auf der Seite unbedingt durchlesen)
So schnell kann es gehen! Erst kürzlich fragte ich “das Internet” ob nicht jemand Zeit und Interesse daran habe, mir als Teilnehmer für ein Podcast-Blind-Date zur Verfügung zu stehen und heute bereits bekommt ihr einen Ausschnitt unseres Gespräches zu hören. Im nordhessischen Nirgendwo unterhielt ich mich mit meinem Gast unter anderem über seine Leidenschaft für Triathlon. Über Leistungssport, Doping und die Folgen falschen Trainings.
Während mein Gast und ich uns über Sport unterhielten, bereitete die Hausherrin ein köstliches Abendessen vor, wundert euch also nicht über die Geräuschkulisse im Hintergrund. Zwischendurch hatten wir ausserdem Besuch einer hungrigen Katze.
—
Zum Weiterlesen:
Triathlon . Softride . Waikiki Roughwater Swim . Ironman . Doping . Iditarod . Yukon Quest . ANT+ (englische Wikipedia) . Tour de France . Lance Armstrong . Eufemiano Fuentes .
—